Nachrichten-Update
Amsterdam – Juni 2023, Die internationale PLMA-Fachmesse „Welt der Handelsmarken“ 2023, die vom 23. bis 24. Mai im RAI in Amsterdam stattfand, hat ihre Tore geschlossen. Mehr als 16.000 Fachbesucher aus 120 Ländern wurden begrüßt – ein neuer Besucherrekord. Die Zahlen, die im Vergleich zur Zeit vor der Pandemie nun höher liegen, sind Beweis dafür, dass die Branche wieder voll auf Kurs liegt.
2650 ausstellende Unternehmen aus 72 Ländern präsentierten auf der Messe Tausende von Produkten. Die Aussteller lobten die wie gewohnt hervorragende Qualität der Besucher der PLMA-Messe. Viele neue Kontakte wurden geknüpft, Begegnungen mit vorhandenen Partnern fanden statt und Weichen für künftige Geschäfte wurden gestellt. „Nach dem Gespräch mit nur diesem einen Einkäufer sind wir sehr zuversichtlich, dass wir ein Millionengeschäft mit dem Unternehmen abschließen werden“, so ein Aussteller. „Für jeden, der im Handelsmarkensektor tätig ist, ist diese Messe einfach ein Muss.“
Zu den besonderen Anziehungspunkten gehörten der Ideen-Supermarkt und die Neue-Produkte-Expo der PLMA. Hier wurden an zentraler Stelle Innovationen im Handelsmarkensektor und neu entwickelte Produkte präsentiert. Ein Einzelhändler kommentierte: „Dieser Bereich ist eine Informationsquelle für unsere Teams. Wir können sehen, was die Branche anbietet, und uns neue Ideen und Anregungen holen.“
Die Veranstaltung begann mit den gut besuchten Seminaren vor der Messe am Montag, den 22. Mai. Für das laufende Jahr 2023 wird für Handelsmarken in Europa ein Wachstum von 2 bis 3 Prozentpunkten prognostiziert. Mit dem stärksten Wachstum wird dabei in Osteuropa gerechnet. „Die dynamische Aufwärtsentwicklung bei Handelsmarken sollten Händler jetzt nutzen, um eine positive Beziehung zu ihren Kunden aufzubauen“, so Servé Muijres von GfK.
Sowohl NielsenIQ als auch GfK bestätigten, dass Europa mit einem Marktanteil von 34 % der größte Markt für Handelsmarken ist. Zudem gewinnen Handelsmarken in vielen Ländern und Produktkategorien noch weitere Marktanteile hinzu.
Arjan Both von Walmart erläuterte die Strategie des weltweit größten Einzelhändlers für den Aufbau einer äußerst zuverlässigen und resilienten Lieferkette. Das Unternehmen ist offen für Geschäfte mit europäischen Handelsmarkenherstellern, die weltweit Anerkennung dafür genießen, neue Maßstäbe zu setzen.
PLMA-Präsidentin Peggy Davies stellte fest: „Die „Welt der Handelsmarken“ ist eine globale Angelegenheit und die führende B2B-Handelsmarken-Plattform. Wir sind stolz darauf, dass die Handelsmarkenbranche international die Bedeutung der Messe erkennt.“
Die nächste „Welt der Handelsmarken“ findet vom 28. bis 29. Mai 2024 statt.
AMSTERDAM (23. Mai 2023) – Unter großem Interesse von Besuchern aus aller Welt versammelt sich die Handelsmarkenbranche zum Auftakt der internationalen PLMA-Fachmesse „Welt der Handelsmarken“ im RAI in Amsterdam. Die Messe ist heute und morgen geöffnet.
Mehr als 30.000 Fachbesucher aus 125 Ländern, darunter Hersteller sowie Einzel- und Großhändler, haben Gelegenheit, neue Produkte zu entdecken, neue Geschäftskontakte zu knüpfen, Ideen auszutauschen und Geschäftsbeziehungen zu vertiefen.
„Das Interesse ist riesig – mehr als 2.600 Aussteller und 15.000 angemeldete Besucher werden erwartet“, stellte PLMA-Präsidentin Peggy Davies fest. „Wir sind stolz darauf, dass die jährliche internationale Handelsmarkenmesse der PLMA so gute Möglichkeiten bietet, neue Geschäftschancen in Lebensmittel- und Nonfood-Kategorien zu erkunden sowie bestehende Partnerschaften zu vertiefen und auszubauen.“
Vor Beginn des geschäftigen zweitägigen Treibens voller Geschäftstermine wurden gestern, am 22. Mai, die Vorträge vor der Messe gehalten. Höhepunkt war die Hauptpräsentation von Arjan Both, Senior Vice President of Food Sourcing bei Walmart.
Weitere Referenten waren Servé Muijres, Retail Consultant Shopper bei GfK Netherlands, und Kayleigh Meister, Analytical Team Lead bei NielsenIQ.
Einkäufer werden heute und morgen auf der Messe die jüngsten Innovationen in den Bereichen Frisch-, Tiefkühl- und Kühlwaren sowie trockene Lebensmittel und Getränke zu sehen bekommen. Zu den Nonfood-Kategorien gehören Kosmetika, Gesundheit und Schönheit, Haus und Küche, Autopflege, Garten, Haushaltswaren und Heimwerkerartikel.
Wenn Sie weitere Informationen wünschen oder ein Interview mit der PLMA-Präsidentin Peggy Davies arrangieren möchten, wenden Sie sich bitte an Leonique White, Director Trade & Retail Relations, unter der Telefonnummer +31 20 5753032, oder schreiben Sie eine E-Mail an: white@plma.nl.
Nachhaltigkeit, Qualität und Erschwinglichkeit sind die führenden Trends bei den „International Salute to Excellence Awards“ 2023 der PLMA.
AMSTERDAM (2023) – 39 Einzelhändler aus 20 Ländern erhielten Auszeichnungen für Innovation, Neuproduktentwicklung und Qualität im Handelsmarkensektor.
Deutsche und italienische Einzelhändler wurden mit 15 Auszeichnungen bedacht, gefolgt von ihren Kollegen in den Niederlanden, die 12 Mal prämiert wurden. Einzelhändler in Dänemark durften sich über acht Auszeichnungen freuen, während Händler in Irland und Spanien je sieben Mal honoriert wurden. An Einzelhandelsunternehmen in Frankreich gingen sechs Auszeichnungen. Die übrigen 31 Auszeichnungen teilten sich Händler aus Portugal, Großbritannien, Skandinavien, Osteuropa, der Türkei, China und Südafrika.
Eine international besetzte Jury, bestehend aus ehemaligen Einzelhändlern, Küchenchefs, Marketingspezialisten, Ernährungsfachleuten und Journalisten, begutachtete 525 eingesandte Produkte, die im letzten Jahr von 64 Einzelhändlern in 20 Ländern am Markt eingeführt wurden. Die Jurymitglieder wählten 101 Preisträger in den Kategorien Lebensmittel und Nonfood-Produkte aus.
„Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Trend, der vom Einzelhandel forciert wird, und Handelsmarken sind wirklich mit vollem Engagement dabei“, stellte ein Jurymitglied fest.
Neben Nachhaltigkeit verbindet die Gewinner noch ein weiteres Thema: Produkte von hoher Qualität, die jedoch preisgünstig sind – eine klare Reaktion auf die Bedürfnisse der Einzelhandelskunden.
„Ein wichtiger Aspekt bei den eingereichten Produkten ist Erschwinglichkeit, ohne Abstriche an der Qualität“, kommentierte PLMA-Präsidentin Peggy Davies. „Bio-Lebensmittel wurden zum Beispiel zu Preisen vorgestellt, die denen konventioneller Produkte entsprechen. So werden Bio-Produkte unabhängig vom Geldbeutel leichter zugänglich.“
Und die Gewinner sind…
In Deutschland erhielt die REWE Group einschließlich Penny sieben Preise, darunter drei für vegane Lebensmittel. An die deutsche Drogeriekette Rossmann gingen sechs Auszeichnungen in den Kategorien Babyprodukte, Gesundheit und Schönheit sowie Nonfood-Produkte.
In Italien erhielt Md S.p.A sechs Preise für authentisch italienische Lebensmittel mit einer Geschichte, während Coop Italia vier Mal prämiert wurde, unter anderem für einen innovativen herzhaften Aufstrich.
Je fünf Preise erhielten ALDI in den Niederlanden für Genussprodukte und A.S.Watson, Eigentümer der Drogeriekette Kruidvat, für Produkte im Bereich Körperpflege. Musgrave Retail Partners in Irland durfte sich über sieben Auszeichnungen für seine Premium-Lebensmittel in der Kategorie Lebensmittel für die Familie freuen.
In Frankreich erhielten Carrefour für feste Kosmetikprodukte, Auchan für innovative Produkte zur Haushaltsreinigung und Monoprix für frischen pflanzlichen Salat Auszeichnungen. Die sieben an Händler in Spanien vergebenen Preise teilten sich EROSKI und Consum, unter anderem für mediterrane Lebensmittelprodukte. In der Türkei gingen fünf Auszeichnungen an CarrefourSA für Bio-Lebensmittel und Migros Ticaret in Wellness-Kategorien. In Großbritannien wurde Marks & Spencer drei Mal für nachhaltige Nonfood-Produkte ausgezeichnet. In Südafrika durfte Woolworths fünf Preise entgegennehmen, unter anderem für innovative Haustierprodukte.
In den Lebensmittelkategorien wurden u. a. die folgenden Produkte ausgezeichnet: der „Mac'n Cheese“-Fischburger von Coop Norway, die Sardellen in Wermut der Marke „La Rosa dei Gusti“ von Crai, die einfach und bequem zuzubereitenden Pizzateigbällchen von Eroski, die Mini-Beefburger vom Black Angus-Rind der Marke „Excellence“ von ALDI und die kalorienreduzierten Dinkelpfannkuchen mit Banane von Modelo Continente Hypermercados.
Zu den Gewinnern in den Nonfood- und Nearfood-Kategorien gehören der Nagelfeilring der Marke „Babydream“ von Dirk Rossmann, das nachhaltige Geschirrspülmittel mit frischem Rhabarberduft von Axfood, die praktischen Reinigungsbälle der Marke „About Face“ von EVA, der vegane zuckerfreie Protein-Shake von Etos, die heißen wohltuenden Augenpads von SHIZU und der gefrorene Joghurt mit Erdbeergeschmack für Hunde von Woolworths.
Hier alle Gewinner in alphabetischer Reihenfolge: A.S. Watson Benelux (Niederlande), ALDI (Belgien), ALDI (Niederlande), Auchan (Frankreich), Axfood/Dagab Purchasing & Logistics (Schweden), Carrefour (Frankreich), CarrefourSA (Türkei), Consum Coop.V. (Spanien), Coop (Dänemark), Coop Italia (Italien), COOP Jednota (Slowakei), Coop Norge SA (Norwegen), Coop Trading (Dänemark), CRAI Secom (Italien), Dagrofa (Dänemark), Despar (Italien), Dirk Rossmann (Deutschland), EROSKI (Spanien), Etos (Niederlande), EVA (RUSH LLC) (Ukraine), GLOBUS Markthallen Holding (Deutschland), Hangzhou Miaomanfen E-commerce (China), Marks & Spencer (Großbritannien), MD S.p.A. (Italien), METRO Commerce Group (China), Migros Ticaret A.Ş. (Türkei), Modelo Continente Hipermercados, SA (Portugal), Monoprix (Frankreich), Musgrave Retail Partners Ireland (Irland), Penny (Deutschland), Pingo Doce Distribuição Alimentar (Portugal), REMA 1000 (Dänemark), REMA 1000 (Norwegen), REWE Group (Deutschland), Rohlik Group (Tschechische Republik), Salling Group (Dänemark), SHIZU Group (China), SOK (Finnland), Sopharma Trading (Bulgarien), Vega Società Cooperativa (Italien) und Woolworths (Südafrika)
Erkenntnisse aus dem diesjährigen Wettbewerb:
- Nachhaltigkeit hat nach wie vor Priorität und steht weit oben auf der Tagesordnung. Im Bereich Nonfood überwiegen zu 100 % recycelbare und recycelte Materialien, einschließlich Trigger. Dazu gehören auch umweltfreundliche Inhalte. Ein häufiger Claim ist die Verwendung von Monomaterialien und die Reduzierung von Kunststoff/Verpackung, wodurch tonnen-/kiloweise Verpackungsmaterial eingespart wird. Bei manchen Produkten wird laut Produktversprechen Papier mit hervorragenden Sperreigenschaften verwendet. Damit eignet es sich für mehr Produkte im Lebensmittel- und Nonfood-Bereich.
- Handelsmarken besetzen offenbar echte Nischen. Beispiele sind Heilcremes, anzuwenden nach dem Stechen von Tattoos, Aufheller gegen Pigmentflecke, einfache Fußwärmer, Waschmittel für Weißwäsche für Waschprogramme mit niedriger Temperatur, Neuheiten bei Damenhygieneprodukten und Humanisierung im Bereich Haustiernahrung.
- Gesunde Genussprodukte, lokale Beschaffung und kreative Produktionsverfahren unter Verwendung von Meerwasser.
- Authentische Produkte mit DOP/PGI-Claim, Inhaltsstoffe mit DOP/PGI und Produkte mit einer Geschichte.
- Neue Geschmacksrichtungen und neue Produkte wie Kürbisgewürz-Smoothie, alkoholfreier Mojito, gefrorener griechischer Joghurt, Pasta mit getrockneten Trüffeln, Sardellenaufstrich, kohlenhydratarme Cracker, Schokolade mit Cappuccino-Crunch, Bonbons mit Erdbeer-Käsekuchen-Geschmack, Cannoli-Eiscreme.
- Die Zahl der Lebensmittel auf pflanzlicher Basis wächst. Die Produkte sind hochwertig und werden in interessanten Geschmacksrichtungen und Kombinationen angeboten. Beispiele sind pflanzliche Currywurst und pflanzlicher Lachs.
- „Hier wurde das Beste vom Besten in Sachen Innovation, Konzepte und Qualität im Bereich Handelsmarken präsentiert“, so Leonique White, Director of Trade & Retail Relations der PLMA. „Zu sehen, was Einzelhändler und ihre Hersteller im letzten Jahr alles entwickelt haben, ist großartig.“
Die internationalen „Salute to Excellence Awards“ der PLMA werden seit 2014 vergeben. Alle Preisträger der „International Salute to Excellence Awards“ 2023 der PLMA finden Sie im Ideen-Supermarkt der PLMA auf der Fachmesse „Welt der Handelsmarken“ oder unter www.plmasalute.com.
Anmerkung der Redaktion: Abbildungen der preisgekrönten Produkte können Sie unter www.plmasalute.com herunterladen.
Für mehrere Informationen ist Ihr Kontakt: Leonique White at white@plma.nl oder am Telefon: +31 20 5753032.
AMSTERDAM (Mai 2023) – Wie die PLMA mitteilt, wird Arjan Both, Senior Vice President of Food Sourcing bei Walmart, als Hauptredner auf der internationalen Fachmesse „Welt der Handelsmarken“ 2023 im RAI Exhibition Centre in Amsterdam erwartet.
Arjan Both spricht am 22. Mai über Möglichkeiten in den Bereichen globale Beschaffung und internationale Verhandlungen. Seine Präsentation ist Teil der Seminare vor der Messe. Zu den Seminaren lädt die PLMA einen Tag vor der Eröffnung der internationalen Fachmesse ein, die vom 23. bis 24. Mai stattfindet.
Weitere Referenten in den Seminaren vor der Messe:
- Servé Muijres, Retail Consultant Shopper, GfK Netherlands. Das Thema von Servé Muijres lautet „Veränderungen des Verhaltens von FMCG-Kunden in schwierigen Zeiten: Einblicke in Verbrauchereinstellungen und Konsequenzen für Händler und Hersteller von Handelsmarken“.
- Kayleigh Meister, Analytical Team Lead, NielsenIQ. Kayleigh Meister widmet sich dem Thema „Aktueller Ausblick auf Handelsmarkentrends in Europa: Neuestes Update zu Marktanteilstatistiken und Trends nach Ländern“.
Für alle angemeldeten Besucher und Aussteller, die im Besitz eines gültigen Eintrittsausweises für die „Welt der Handelsmarken“ sind, ist die Teilnahme an den Seminaren kostenlos.
Am 22. Mai werden außerdem die Gewinner der internationalen „Salute to Excellence Awards“ 2023 der PLMA bekannt gegeben. Diese Ehrung erhalten Einzelhändler für Handelsmarkenprodukte und -verpackungen, die sich durch Innovation und Qualität auszeichnen. Mehr als 100 preisgekrönte Produkte aus 56 Lebensmittelkategorien und 34 Non-Food-Kategorien werden ausgezeichnet.
„Die PLMA ist stolz auf ihr umfassendes Seminarprogramm vor der Messe, dass Teilnehmern ein klares Verständnis der Produkt- und Verbrauchertrends vermittelt, die das Handelsmarkengeschäft bestimmen werden“, so PLMA-Präsidentin Peggy Davies.
Die internationale PLMA-Fachmesse „Welt der Handelsmarken“ 2023 ist die weltweit größte Handelsmarkenmesse. An ihr nehmen mehr als 2.600 ausstellende Hersteller aus 70 Ländern teil, darunter über 1.000 Aussteller von nachhaltigen Produkten. Zudem erwarten 60 nationale und regionale Pavillons ihre Besucher.
Die PLMA freut sich sehr, viele Erstaussteller aus Ländern wie Argentinien, Neuseeland und Singapur begrüßen zu dürfen. Darüber hinaus gibt es einen neuen Länderpavillon aus Costa Rica.
Die Neue-Produkte-Expo zeigt mehr als 500 Produkte, und im Ideen-Supermarkt® der PLMA können Besucher über 60 Handelsmarkensortimente von Händlern aus der ganzen Welt begutachten.
Ausgestellt werden Produkte wie Frisch-, Tiefkühl- und Kühlwaren, trockene Lebensmittel und Getränke. Die Nonfood-Kategorien umfassen Kosmetika, Gesundheit und Schönheit, Haus und Küche, Autopflege, Garten, Haushaltswaren und Heimwerkerartikel. Damit Besucher ihre Zeit optimal nutzen können, ist die Messe in Lebensmittel- und Nonfood-Hallen eingeteilt.
Insgesamt werden mehr als 15.000 Besucher aus über 120 Ländern erwartet.
Die jährliche internationale PLMA-Fachmesse „Welt der Handelsmarken“ bringt seit mehr als 35 Jahren Einzelhändler und Hersteller zusammen und unterstützt sie dabei, neue Produkte zu finden, Kontakte zu knüpfen und neue Ideen zu entdecken, die ihren Handelsmarkenprogrammen zu Erfolg und Wachstum verhelfen. Die diesjährige Messe findet zu einem Zeitpunkt statt, in dem der Anteil von Handelsmarken an allen verkauften Produkten in sieben europäischen Ländern mehr als 40 % und in weiteren neun Ländern in Europa mehr als 30 % beträgt.
Mehr als 2.500 Aussteller, Neue-Produkte-Expo, Seminare, Auszeichnungen für Einzelhändler und mehr
AMSTERDAM (27. März 2023) – Die internationale PLMA-Fachmesse „Welt der Handelsmarken“ 2023 – die weltweit größte Handelsmarkenmesse – präsentiert mehr als 2.500 ausstellende Hersteller aus 70 Ländern, darunter über 1.000 Aussteller von nachhaltigen Produkten. 60 nationale und regionale Pavillons erwarten ihre Besucher. Veranstaltungsort für dieses globale Event am 23. und 24. Mai ist das RAI Exhibition Centre in Amsterdam.
Die Neue-Produkte-Expo zeigt mehr als 500 Produkte, und im Ideen-Supermarkt der PLMA® können Besucher über 60 Handelsmarkensortimente von Händlern aus der ganzen Welt begutachten.
Ein weiteres Highlight sind die internationalen „Salute to Excellence Awards“ der PLMA. Diese Auszeichnung erhalten Einzelhändler für hervorragende Handelsmarken in den Bereichen Lebensmittel sowie Nonfood-Produkte und Verpackungen. Mehr als 100 Preisträger werden auf der Messe bekannt gegeben.
„Dieses eindrucksvolle und dynamische globale Veranstaltung findet über einen Zeitraum von zwei Tagen statt, die die Teilnehmer zum Einkauf, zur Beschaffung, zum Lernen und Networking nutzen können“, kommentierte PLMA-Präsidentin Peggy Davies. „Die auf der Messe vorgestellten Neuheiten werden die bereits boomende Handelsmarkenbranche weiter stärken.“
Ausgestellt werden Produkte wie Frisch-, Tiefkühl- und Kühlwaren, trockene Lebensmittel und Getränke. Die Nonfood-Kategorien umfassen Kosmetika, Gesundheit und Schönheit, Haus und Küche, Autopflege, Garten, Haushaltswaren und Heimwerkerartikel. Damit Besucher Ihre Zeit optimal nutzen können, ist die Fachmesse in Lebensmittel- und Nonfood-Hallen eingeteilt.
Diese wahrhaft internationale Veranstaltung zieht mehr als 15.000 Besucher aus über 120 Ländern an.
„Das globale Interesse an dieser Messe ist beachtlich. Neben Europa beobachten wir ein wachsendes Interesse in Asien sowie auf dem amerikanischen Kontinent“, so Jan van Lier, International Show Director der PLMA.
Im Rahmen der Veranstaltung werden zudem kostenlose Fortbildungsseminare angeboten, darunter eine Präsentation von NielsenIQ zu den neuesten Umsatzdaten und Trends für Handelsmarken.
Seit mehr als 35 Jahren bringt die jährliche internationale PLMA-Fachmesse “Welt der Handelsmarken” Einzelhändler und Hersteller zusammen und unterstützt sie dabei, neue Produkte zu finden, Kontakte zu knüpfen und neue Ideen zu entdecken, die ihren Handelsmarkenprogrammen zu Erfolg und Wachstum verhelfen. Die diesjährige Messe findet zu einem Zeitpunkt statt, da der Anteil von Handelsmarken an allen verkauften Produkten in sieben europäischen Ländern mehr als 40 % und in weiteren neun Ländern in Europa mehr als 30 % beträgt.
Amsterdam, Februar 2023 – Nach zwei Jahren online kehrt PLMAs jährliche Konferenz am runden Tisch vor Ort mit einem vollen Programm herausragender Branchenexperten zurück, kündigte PLMA International Council an. Nehmen Sie am 8. und 9. März an der Konferenz im Hilton Hotel in Rotterdam, Niederlande, teil.
Der erste Konferenztag, der 8. März, beginnt am Nachmittag mit einem Mittagessen und einer Präsentation der niederländischen Einzelhandelslandschaft, gefolgt von einem Besuch bei mehreren Geschäften, um die neuesten Ladenkonzepte interessanter Einzelhändler sowie verschiedene Ladenformate zu begutachten. Zum Abschluss des ersten Konferenztages organisiert die PLMA einen Networking-Empfang für alle registrierten Teilnehmer im Hilton Hotel Rotterdam, um ihnen die Möglichkeit zu geben, sich mit gleichgesinnten internationalen Fachleuten auszutauschen.
Am 9. März stehen folgende Redner auf dem Programm:
• Paul Earnshaw, Senior Packaging Manager bei Tesco PLC, verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in allen Aspekten der Verpackung und hat ein außergewöhnliches Verständnis für Verpackungsmaterialien und -prozesse. Er entwickelte Tescos Strategie für nachhaltige Verpackungen, einschließlich der Erstellung von Richtlinien für bevorzugte Materialien und Formate. Paul wird Tescos Ansicht darüber darlegen, wie man wirklich nachhaltige Verpackungen liefert und warum dies für Tesco wichtig ist. Er wird auch den bevorzugten Ansatz für Verpackungsmaterialien und -formate zur Optimierung langlebiger Verpackungen für den Einzelhandel vorstellen.
• Business Insights Leader bei EY und Co-Autor des Future Consumer Index – Andrew Cosgrove, bringt 20 Jahre Erfahrung in der Branche mit und wird oft in Publikationen wie der Financial Times und dem Wall Street Journal für seine Marktperspektive zitiert. Er wird Ihnen Werkzeuge an die Hand geben, um „Ihr Unternehmen auf den Verbraucher von morgen vorzubereiten“, indem er 5 verschiedene Verbrauchertypen und Treiber identifiziert, die sie motivieren.
• Petr Chvojka, Group Head of Private Label beim tschechischen E-Lebensmittelhändler Rohlik Group, ist für den Aufbau einer neuen Handelsmarkenabteilung in der Gruppe verantwortlich und wird seine Einblicke in die Expansionspläne, die Herausforderungen und die Möglichkeiten des Online-Einzelhandels für Handelsmarken geben. Darüber hinaus geht er auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen stationärem und Online-Handel im Hinblick auf Markenarchitektur und -strategie ein.
• Um Discounter besser zu verstehen, wird Ray Gaul, CEO von Retail Cities, die Do’s und Don’ts bei der Zusammenarbeit mit Europas internationalen Discountern aufzeigen und worauf man im Jahr 2023 achten sollte. Er wird die Bedeutung von „reflektierenden Handelsmarken“ und „glühenden Handelsmarken“ erläutern.
• Ayisha Koyenikan, Associate Director Food & Drink bei Mintel, sammelte ihre breite Erfahrung in den Bereichen Produktentwicklung, Innovation und Food-Trendanalysen, während sie für verschiedene Einzelhändler in Großbritannien arbeitete. Sie wird darauf eingehen, wie Handelsmarken für die Zukunft gerüstet werden und welche Wachstumschancen sie derzeit haben.
Für weitere Informationen oder zur Anmeldung klicken Sie hier!
AMSTERDAM, 31. Mai– Heute öffnet die weltweit größte Handelsmarkenmesse im RAI Exhibition Centre in Amsterdam ihre Türen. Die internationale PLMA-Fachmesse „Welt der Handelsmarken“ ist wieder voll auf Kurs. Mehr als 14.000 Einkäufer und Besucher aus 120 Ländern nehmen an der zweitägigen Veranstaltung teil.
Am Montag, den 30. Mai, begannen die Seminare vor der Messe mit der Bekanntgabe der Gewinner der internationalen „Salute to Excellence Awards“ 2022 der PLMA. Diese Ehrung erhalten Handelsmarken, die sich durch Qualität und Innovation auszeichnen. Mehr als 500 Lebensmittelprodukte, Weine und Nonfood-Erzeugnisse von 55 Einzelhändlern aus 20 Ländern waren nominiert.
Auch präsentierte Judith Kolenburg, Managing Editor bei PLMALive.eu, im Rahmen der Seminare Highlights der neuen internationalen PLMA-Umfrage zum Verbraucherverhalten nach der Pandemie: Werden Europäer je wieder wie früher einkaufen? Sebastiaan Buchholtz, Senior Analytical Consultant bei NielsenIQ, informierte über Handelsmarkentrends und Marktanteile in Europa, und Francois Videlaine und Sebastian Gatzer, Partner bei McKinsey & Company, gaben einen umfassenden Überblick über den europäischen Lebensmittelhandel im Jahr 2022 und darüber hinaus.
An den Messeständen sind 2500 ausstellende Unternehmen aus mehr als 70 Ländern vertreten. Zudem erwarten 60 nationale und regionale Pavillons ihre Besucher. Die Ausstellungsfläche von nahezu 42.000 Quadratmetern erstreckt sich über 15 Hallen im RAI Centre.
Zu den auf der Messe ausgestellten Produkten gehören neben Frisch-, Tiefkühl- und Kühlwaren, haltbaren Lebensmitteln und Getränken auch Nonfood-Erzeugnisse in Kategorien wie Kosmetika, Gesundheit und Schönheit, Haushalt und Küche, Autopflege, Garten, Haushaltswaren und Heimwerken.
Ein besonderer Anziehungspunkt ist der Ideen-Supermarkt der PLMA. Hier können Besucher die Handelsmarkenprodukte begutachten, die in diesem Jahr mit den internationalen „Salute to Excellence Awards“ ausgezeichnet wurden. Der Ideen-Supermarkt zeigt außerdem Handelsmarkenprodukte, die wichtige Verbrauchertrends widerspiegeln, von Einzelhändlern aus Europa, den USA und Asien.
Im selben Bereich sind weitere, von Ausstellern eingesandte Produkte zu sehen: Die Neue-Produkte-Expo präsentiert mehr als 600 neue Handelsmarkenprodukte und Verpackungen, die aufgrund ihres Innovationsgrads und Neuheitswerts ausgewählt wurden.
Das Motto der diesjährigen Messe lautet Verbinden. Beschaffen. Wachsen. Peggy Davies, Präsidentin der PLMA, erklärt: „Im Geschäftsleben sind Verbindungen das A und O, und Handelsmarken bilden da keine Ausnahme. Verbindungen erlauben es Herstellern, ihre Unternehmen zu führen und ihr Handelsmarkenangebot zu präsentieren. Dank der Angebote von Ausstellern können Einzel- und Großhändler Produkte für ihre Handelsmarkensortimente beschaffen. Verbindungen ermöglichen es Herstellern sowie Einzel- und Großhändlern, zu wachsen.“
AMSTERDAM - 30. Mai 2022 – Auf der Liste der Einzelhändler, die 2022 von der PLMA mit einem internationalen „Salute to Excellence Award“ für innovative und hochwertige Handelsmarken in den Bereichen Lebensmittel, Wein und Nonfood ausgezeichnet wurden, sind zahlreiche nachhaltige Produkte zu finden.
„Die Vielzahl an nachhaltigen und umweltfreundlichen Produkten zeigt das Engagement von Einzelhändlern für einen grüneren Planeten“, erklärte Peggy Davies, Präsidentin der Private Label Manufacturers Association.
Die 78 preisgekrönten Lebensmittel und Nonfood-Produkte wurden von internationalen Expertengremien, bestehend aus ehemaligen Einzelhändlern, Küchenchefs, Ernährungsfachleuten und Journalisten, ausgewählt.
Eingereicht wurden fast 450 Produkte von 51 Einzelhändlern aus 20 Ländern, die im letzten Jahr auf den Markt kamen.
Neben Nachhaltigkeit gab es weitere Trends:
- Fokus auf eine sicherere und gesündere Lebensweise, entsprechend dem Anliegen der Verbraucher, auch in Zukunft ein sicheres und gesundes Leben für sich und ihre Familie zu gewährleisten.
- Pflanzliche Lebensmittel hoher Qualität
- Lebensmittel von heimischen Landwirten
- geschmackvolle Desserts
- Neue Geschmacksrichtungen wie Müsli Popcorn Salted Caramel und fermentierter schwarzer Knoblauch.
Von den 78 Preisen gingen 27 an Einzelhändler aus Deutschland (14) und Italien (13). Händler in Frankreich und in den Niederlanden durften sich über je acht Ehrungen freuen. Die übrigen 35 Auszeichnungen teilten sich Einzelhändler in Irland, Skandinavien, auf der iberischen Halbinsel, in der Türkei, Südafrika und China.
Die deutsche Drogeriekette Rossmann war bei der Zahl der Auszeichnungen der Spitzenreiter unter den Einzelhändlern. Sie wurde sieben Mal für innovative Lebensmittel und Nonfood-Produkte prämiert. Dahinter folgten Monoprix in Frankreich, Aldi in den Niederlanden, Musgrave Retail Partners in Irland und Woolworths in Südafrika, die alle je fünf Preise entgegennehmen konnten.
MD Stores in Italien, EROSKI in Spanien, Globus Markthallen in Deutschland und Carrefour in der Türkei durften sich über je vier Auszeichnungen freuen.
Zu den Gewinnern bei Lebensmitteln gehörten Garant-Pastasauce mit Grana Padano und Zitrone von Axfood, frischer Gourmetsalat mit Frischefächern von EROSKI, „Gourmet Foie Gras de Canard“ von Monoprix, Bio-Himbeer-Kombucha von Modelo Continente Hipermercados, Schultenbräu IPA von Aldi Netherlands und schiefe Mini-Frühlingsrollen mit Gemüse von Rema 1000 Denmark.
In der Nonfood-Kategorie wurden u. a. die folgenden Produkte ausgezeichnet: die Reinigungskonzentrate zum Nachfüllen der Marke „Eco Freude“ von Dirk Rossmann, die wasch- und wiederverwendbaren doppelseitigen Abschmink-Pads von Monoprix, der „Conditioner Solid Bar“ der Marke „Kruidvat Natures“ von A.S. Watson Benelux, natürliche und Bio-Zahnpasta für Kinder von Auchan sowie der umweltfreundliche Kokosreiniger der Marke „Earth Friendly“ von Woolworths.
International „Salute to Excellence Wine Awards“
Außer Lebensmitteln und Nonfood-Produkten wurden bei der Vergabe der internationalen „Salute to Excellence Awards“ auch Handelsmarkenweine berücksichtigt. Mehr als 80 Weine von 13 Einzelhändlern aus sieben Ländern wurden geprüft. Die Jury beurteilte die Weine nach Rebsorte, Stil und Appellation und vergab Preise für die beste Qualität und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis in 16 Kategorien. Mit einer besonderen Erwähnung wurden innovative Verpackungen geehrt.
Zur Jury gehörten ein Master of Wine, Sommeliers, Weinkritiker und Fachleute aus dem Einzelhandel.
Niederländische Einzelhändler erhielten insgesamt 18 Preise für ihre Weine. Italien und Spanien rangierten mit je fünf Preisen auf Platz zwei, während portugiesische Händler drei Mal ausgezeichnet wurden. Dänemark, das erstmals am Wettbewerb teilnahm, erhielt eine Auszeichnung für „beste Qualität“ für den La Croix Jocas 6.0 Ventoux A.O.P. 2016 von Dagrofa in der Kategorie französische und deutsche Rotweine.
Hier einige der Gewinner:
- Aldi in den Niederlanden erhielt eine Auszeichnung für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis in der Kategorie Verdejo für seinen Valdechimoza Rueda D.O. Verdejo 2021.
- Metro in Deutschland gewann in der Kategorie Roséwein einen Preis für beste Qualität mit dem Casalina di Siziano Nero d’Avola Rosato Sicilia D.O.C. 2021.
- Despar in Italien belegte in der Kategorie Bioweine mit seinem Conte del Doss Franciacorta D.O.C. Pas Dosé Biologico Platz eins für die beste Qualität.
- Albert Heijn in den Niederlanden wurde in der Kategorie „Alkolholfreie/alkoholarme Weine“ für seinen Free Feather Alcoholvrij Chardonnay für beste Qualität und bestes Preis-Leistungs-Verhältnis ausgezeichnet.
- Ein Preis für innovative Verpackung wurde Hema aus den Niederlanden für den Positive Rosé Wine Umbria I.G.T. 2021 und den Positive White Wine Umbria I.G.T. 2021 zuerkannt.
„Glückwunsch an alle Einzelhändler, die am diesjährigen Wettbewerb um die Preise teilgenommen haben“, so Davies. „Diese Auszeichnungen beweisen, dass Handelsmarken eine führende Rolle im Einzelhandel spielen und Kunden die hochwertigen, preisgünstigen und wohlschmeckenden Produkte bieten, die sie sich wünschen.“
Die internationalen „Salute to Excellence Awards“ der PLMA werden seit 2014 vergeben. Für die vollständige Liste der Gewinner und um Fotos herunterzuladen, besuchen Sie www.plmasalute.com.
Im Fokus der neuen internationalen Verbraucherumfrage, von SurveyLab exklusiv für die PLMA durchgeführt, steht das Einkaufsverhalten in Bezug auf Lebensmittel nach der Pandemie.
Amsterdam – Die Bedeutung und die wachsende Beliebtheit von Handelsmarken sind zentrale Themen der internationalen PLMA-Fachmesse „Welt der Handelsmarken“ 2022, die am 31. Mai und 1. Juni im RAI Exhibition Centre in Amsterdam stattfindet.
Am Montag, den 30. Mai werden im Forum Centre des RAI Exhibition Centre die Gewinner der internationalen „Salute to Excellence Awards“ 2022 der PLMA vorgestellt. Diese Auszeichnung erhalten Einzelhändler für hervorragende Handelsmarkenprodukte und Verpackungen in den Kategorien Wein, Lebensmittel und Nonfood-Produkte, deren Einführung am Markt nicht länger als 12 Monate zurückliegt.
Die Teilnahme am Seminarprogramm steht allen angemeldeten Besuchern und Ausstellern offen. Im Rahmen der Seminare werden die Ergebnisse einer jüngst von SurveyLab exklusiv für die PLMA durchgeführten Verbraucherumfrage vorgestellt. Für die Umfrage wurden 6450 Verbraucher aus acht Ländern – Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Spanien, Italien, Polen, Schweden und den Niederlanden – nach ihrem Kaufverhalten vor und nach der Pandemie befragt. Die Ergebnisse geben einen Einblick in die Einkaufstätigkeit und das Kaufverhalten in Bezug auf Marken und Produkte. Sie können Herstellern und Händlern neue Erkenntnisse für die Weiterentwicklung ihrer Handelsmarkenstrategien liefern.
Tom Penninckx, Client Business Partner bei NielsenIQ, gibt einen Überblick über die neuesten Marktanteilstatistiken nach Ländern und die Trends des vergangenen Jahres. Francois Videlaine und Sebastian Gatzer, Partner bei McKinsey & Company, stellen die Studie „The State of Grocery in Europe: Navigating the Market Headwinds“ (Die Lage im Lebensmittelhandel in Europa: Navigation im Gegenwind der Märkte) vor, deren Erkenntnisse und Perspektiven für den europäischen Lebensmittelhandel im Jahr 2022 und darüber hinaus bestimmend sein dürften.
Auf der Messe werden fast 2500 Aussteller aus 70 Ländern ihre neuesten und innovativen Handelsmarkenprodukte präsentieren. Mehr als 40 % der Aussteller bieten Produkte mit einem Nachhaltigkeitsclaim an, entweder in Bezug auf das Verpackungsmaterial, die Inhaltsstoffe oder die Beschaffung. Darüber hinaus vertreiben mehr als 30 % der Aussteller Handelsmarkenprodukte mit einem „Frei von“-Claim und/oder Produkte für besondere Ernährungsbedürfnisse und Lebensstile (z. B. glutenfrei und laktosefrei, koscher, halal, zuckerfrei, vegetarisch und vegan). Die Messe wird das Thema dieses Jahres „Wachsen. Verbinden. Beschaffen.“ in vollem Umfang widerspiegeln.
Ein besonderer Anziehungspunkt der Messe ist der Ideen-Supermarkt der PLMA. Hier können Besucher und Aussteller neben Produktsortimenten von mehr als 60 Einzelhändlern aus aller Welt auch die Gewinner der „International Salute to Excellence Awards“ 2022 der PLMA begutachten. Im Ideen-Supermarkt befindet sich außerdem die Neue-Produkte-Expo der PLMA. Hier sind mehr als 600 neue Produkte zu sehen, die von Ausstellern erstmals vorgestellt werden.
Wenn Sie weitere Informationen zur internationalen PLMA-Fachmesse „Welt der Handelsmarken“ 2022 wünschen oder ein Interview mit der PLMA-Präsidentin Peggy Davies arrangieren möchten, wenden Sie sich bitte an den PLMA International Council unter der Telefonnummer +31 20 5753032, oder schreiben Sie eine E-Mail an: press@plma.nl.